Die Kurzzeitvermietung ist eine beliebte Investitionsstrategie in der Immobilienbranche, insbesondere in Ferienorten. Sie kann hohe Einnahmen bringen, erfordert jedoch auch erheblichen Zeit- und Geldaufwand. In diesem Artikel betrachten wir ein Beispiel zur Berechnung der Rentabilität einer Wohnung zur Kurzzeitvermietung, analysieren die wichtigsten Kostenfaktoren und schätzen, wie viel Zeit und Geld in die Verwaltung eines solchen Geschäfts fließt.
Annahmen im Beispiel:
Berechnung des Einkommens:
Bruttorendite (ohne Kosten): 19.440 / 100.000 × 100 % = 19,44 %
Um die Netto-Rendite zu berechnen, müssen alle unvermeidlichen Kosten berücksichtigt werden:
Die Verwaltung einer Wohnung zur Kurzzeitvermietung ist zeitintensiv:
Die Kurzzeitvermietung kann ein lukratives Geschäftsmodell mit einer Jahresrendite von ca. 10 % sein, erfordert aber aktives Engagement und sorgfältige Planung. Die Berücksichtigung von Saisonalität, laufenden Kosten und zeitlichem Aufwand ist entscheidend für realistische Erwartungen.
Wenn Sie bereit sind, Zeit und Energie zu investieren, kann diese Strategie lohnend sein. Andernfalls sollten Sie prüfen, wie wertvoll Ihre Zeit ist: Wenn Sie keine anderen Tätigkeiten haben, könnte es sinnvoll sein, selbst aktiv zu bleiben. Ist Ihre Zeit jedoch kostbarer, kann die Zusammenarbeit mit professionellen Verwaltungsfirmen sinnvoll sein. Diese verlangen in der Regel 25–40 % der Einnahmen für ihre Dienstleistungen.